Clemens VI. zum Papst gewählt
Avignon * Der Erzbischof von Sens und Rouen sowie Bischof von Arras, Pierre Roger, wird nach zehntägiger Sedisvakanz zum neuen Papst gewählt. Der 1338 zum Kardinal erhobene Kleriker nimmt den Namen Clemens VI. an.
Sortierung 1342
Suchbegriffe
Sens, Rouen, Arras, Sedisvakanz, ,Personen
Clemens VI. PapstWeitere Ereignisse im Jahr 1342
Um Januar 1342Freising - Tirol * Der Freisinger Gegenbischof Ludwig von Kammerstein verunglückt auf dem Weg nach Tirol und stirbt. Er sollte die erste Ehe der Margarete „Maultasch“ von Tirol mit Johannes von Böhmen auflösen und die neue mit dem Kaisersohn Ludwig V. den Brandenburger schließen.
Daraufhin erklärt Kaiser Ludwig IV. der Baier die Ehe der Tiroler Gräfin Margarete und ihrem Gatten Johann Heinrich von Böhmen (Luxemburg) für „nicht vollzogen“ und damit für ungültig.
Der Nachfolger des Freisinger Gegenbischofs wird Leutold von Schaumburg-Julbach.
28. Januar 1342Tirol * Herzog Ludwig „der Brandenburger“, der älteste Sohn Kaiser Ludwigs „des Baiern“ und künftiger Ehegatte der Gräfin Margarete von Tirol, erlässt den „Großen Tiroler Freiheitsbrief“.
Darin
- bestätigt er den Tirolern die „Rechte des Landes“ und
- verspricht ihnen, keine Steuern ohne Zustimmung der „Landstände“ zu erheben, sowie
- die Regierung nur nach Rücksprache mit den „Landständen“ zu führen.
- Außerdem darf er keine „Ausländer“ - auch keine Baiern - in Dienst nehmen und
- Margarete nicht außer Land bringen.
Schloss Tirol * Herzog Ludwig V. der Brandenburger“ der älteste Sohn Kaiser Ludwigs des Baiern, heiratet auf Schloss Tirol die Gräfin Margarete von Tirol, später genannt „Maultasch“. Das Paar lebte - kirchenrechtlich gesehen - 17 Jahre in wilder Ehe.
11. Februar 1342Meran * Kaiser Ludwig der Baier belehnt Herzog Ludwig den Brandenburger und dessen Ehefrau Margarete im Hof des Trienter Bischofs in Meran mit der Grafschaft Tirol und dem Herzogtum Kärnten.
8. Mai 1342München * Kaiser Ludwig IV. der Baier erteilt der Stadt in einem 2. Gunstbrief die volle Zuständigkeit und Entscheidungsgewalt in allen Bauangelegenheiten. Bisher besaß die Kommune dieses Recht nur für den Marktplatz [siehe 4. Mai 1315].
Kaiser Ludwig vereinbart mit der Stadt - zur Verhütung von Bränden - das Verbot der feuergefährlichen Stroh- und Schindeldächer. Neu erbaute Häuser und Stadel sollen künftig mit Ziegeln gedeckt und - wenn der Bauherr das erforderliche Vermögen besitzt - auch die Wände aus Stein gemauert werden. Schmieden, die nicht aus Mauerwerk bestehen, werden abgerissen.
Durch strenge Strafbestimmungen soll der Ausbruch von Bränden verhütet werden. Feuergefährliche Betriebe müssen vor die Stadtmauern.
19. Mai 1342Avignon * Papst Clemens VI. wird in Avignon inthronisiert.
Verwendet in Führung:
Sucbegriffe: Sens, Rouen, Arras, Sedisvakanz,
Personen: Clemens VI. Papst, Roger Pierre Kardinal (= Papst Clemens VI.)