Die Richard-Wagner-Straße 11 geht an die rechtmäßigen Erben
München-Maxvorstadt * Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird an die rechtmäßigen Erben Dr. Walter und Nelly Zeckendorf zurückgegeben.
1956
Suchbegriffe
Richard-Wagner-Straße 11,Personen
Zeckendorf Walter Dr. Zeckendorf NellyWeitere Ereignisse im Jahr 1956
Ab dem Jahr 1956München * Jeden zweiten Samstag ist Liesl Karlstadt um 16:40 Uhr als „Frau Brandl“ in der Hörspielserie „Familie Brandl“ im Radio zu hören.
1956München-Maxvorstadt * Der „Kaufmann“ Michael Bauernschmidt erwirbt das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 von den Erben.
1956München-Maxvorstadt - München-Schwabing * Der Stadtrat beauftragt die Architekten Otto Roth und Josef Wiedemann mit der Instandsetzung des „Siegestores“.
1956München-Schwabing * Dieter Hildebrandt gründet gemeinsam mit Sammy Drechsel die „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“.
Das erste Programm trägt den Titel „Denn sie müssen nicht, was sie tun“.
Ihm folgen noch weitere 19.
München-Graggenau * Nachdem die Ruine der „Residenzpost“ weitgehend abgetragen ist, lässt die „Oberpostdirektion“ bis zum Jahr 1956 einen modernen Neubau errichten, in den die restaurierte „Loggia“ am Max-Joseph-Platz integriert wird.
Das Portal an der Residenzstraße wird abgetragen und ins Innere der „Schalterhalle“ verlegt.
In die neue, langweilige Fassade in der Residenzstraße presst man noch ein drittes Stockwerk hinein.
Die „Schokoladenseite“ mit der „Kolonnade“ kann hingegen nach Klenzes Plänen relativ preiswert restauriert werden.
1956München-Lehel - München-Bogenhausen * Das „Französische Konsulat“ zieht von der Widenmayerstraße 51 in die Möhlstraße 10.
1956München-Au - München-Kreuzviertel * Nach dem Umzug des „Amtsgerichts München II“ in die „Maxburg“ wird das ehemalige Gerichtsgebäude am Mariahilf-Platz zum Sitz des „Landratsamtes München“.
Nun kann auch die „Kraftfahrzeugzulassungsstelle für den Landkreis München-Land“ vom „Lilienberg“ an den Mariahilfplatz ziehen.
1956Bernried * Die Familie Haas verkauft ihren „arisierten“ Besitz samt „Sommerhaus“ in Bernried an den „Aufzugsfabrikanten“ Vester.
23. Januar 1956München * Die „Vereinigung Münchner Kraftdroschken- und Mietwagenunternehmen“ wird gegründet.
10. Februar 1956USA * Elvis Presley bringt seinen Song „Heartbreak Hotel“ in die Plattenläden.
Juni 1956Liverpool * Paul McCartney wird Mitglied von John Lennons Gruppe „The Quarrymen“.
13. Juni 1956Schloss Nymphenburg - München-Isarvorstadt * Die Statue von König Ludwig II. auf der Corneliusbrücke ist im Mai 1942 ein Opfer der Kriegsindustrie geworden. Da sich bisher keine offizielle Stelle um die Wiederkehr eines König-Ludwig-Standbildes bemüht, bildet sich an Ludwigs 70. Todestag in Schloss Nymphenburg ein Komitee, das den Freistaat und die Stadt auf den leeren Platz an der Isarbrücke hinweisen will.
18. August 1956München-Au * Das „Landratsamt München“ übergibt ihre Räume am „Lilienberg“ an die Regierung von Oberbayern, die in dem Haus die „Verwaltung des Auswandererlagers“ unterbringt.
22. September 1956München-Theresienwiese * Willy Heide übernimmt das Pschorr-Bräurösl-Festzelt.
22. September 1956München-Theresienwiese * Wiggerl Hagn startet als Gehilfe seiner Mutter, die Wirtin vom Schützenzelt, im Alter von 17 Jahren seine Wiesn-Karriere.
18. November 1956München-Haidhausen * Kardinal Joseph Wendel weiht die „Elisabethkirche“ in der Breisacher Straße ein.
Gleichzeitig bestimmt er abgegrenzte Teile der „Pfarrei St.-Johann-Baptist“ und der „Pfarrei St.-Gabriel“ als „Pfarrkuratie St. Elisabeth“.
Sie umfasst rund 7.000 Seelen.
Bonn * Der Bundestag verabschiedet das „Gesetz über den Ladenschluss“.
Demnach dürfen Geschäfte nur noch montags bis freitags von 7.00 bis 18.30 Uhr und samstags bis 14.00 Uhr geöffnet sein.
Die Gesamtstundenzahl der Ladenöffnungszeiten pro Woche liegt bei 63,5 Stunden.
Verwendet in Führung:
38. Richard-Wagner-StraßeStadtteil: 267
Straße: Richard-Wagner-Straße 0
Position: 48.14769 - 11.56321
Sucbegriffe: Richard-Wagner-Straße 11
Personen: Zeckendorf Walter Dr., Zeckendorf Nelly