Das Herzogtum Baiern steht vor dem Staatsbankrott
München * Herzog Wilhelm V. verzichtet zugunsten seines Sohnes Maximilian I. auf die Regierung des Herzogtums. Der Grund ist hauptsächlich in der Verschuldung Baierns zu suchen. Das Land steht kurz vor dem „Generalanstand“, also dem Staatsbankrott.
Sortierung 1597
Suchbegriffe
Wittelsbacher, Staatsbankrott, Generalanstand,Personen
Wilhelm V. Herzog Maximilian I. KurfürstWeitere Ereignisse im Jahr 1597
1597München-Kreuzviertel * Die Bauarbeiten an der „Michaelskirche“ sind vollendet.
Es ist das erste „Jesuiten-Colleg“ mit einer Kirche nördlich der Alpen.
1597München-Kreuzviertel * Die erste Münchner „Marianische Kongregation“ hat einen großen Mitgliederzulauf, sodass eine Teilung der zu groß gewordenen „Kongregation“ notwendig wird.
Die Schüler des „Lyzeums“ vereinen sich mit den Adeligen, Hofbeamten und Akademikern in der „Congregatio Maior“, die wegen der Lateinkenntnisse ihrer Mitglieder auch die „Lateinische“ genannt wird.
In der „Congregatio Minor“ versammeln sich die Schüler des Gymnasiums, die jüngeren Studenten, sowie die lateinunkundigen Bürger.
1597Untergiesing * Hanns Spätt ist Müller auf der „Giesinger Mühle“.
19. Juni 1597München * Eine eingesetzte Kommission verlangt zur Verhütung des Staatsbankrotts die Abdankung von Herzog Wilhelm V..
6. Juli 1597München-Kreuzviertel * Die Michaelskirche in der Neuhauser Straße wird eingeweiht.
23. Dezember 1597Wien - München * Herzog Maximilian I. wird vom Kaiser mit dem Herzogtum Baiern belehnt.
Verwendet in Führung:
Sucbegriffe: Wittelsbacher, Staatsbankrott, Generalanstand
Personen: Wilhelm V. Herzog, Maximilian I. Kurfürst