1
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
2
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
3
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
4
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
41
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
50
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
166
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
270
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
282
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
306
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
350
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
354
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
420
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
431
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
550
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
553
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
620
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
634
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
638
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
650
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
716
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
747
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
750
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
753
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
760
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
763
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
771
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
776
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
778
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
782
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
790
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
800
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
806
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
808
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
811
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
812
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
813
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
814
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
870
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
895
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
903
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
907
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
955
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
957
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
962
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
1000
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
1032
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
1040
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
1048
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
1050
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
1052
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
1071
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfahrer“ nehmen Nicäa ein |
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den „Sieg verheißenden Christus“ |
28. Juni 1098 Die „Pilgerkrieger“ wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
Mitte Januar 1099 Die „Kreuzfahrer“ besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die „Kreuzfahrer“ sind am Ziel ihrer Reise: „Jerusalem“ |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
1076
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
um Christi Geburt 4 Deutschland * Im Gefolge von Julius Cäsars Eroberung Galliens (um Christi Geburt) kommt der Wein über den Rhein nach Germanien. |
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die „Markomannen“ überschreiten die Donau |
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
22. Juni 431 Das erste „Marianische-Dogma“ der katholischen Kirche wird verkündet |
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
2. April 747 Der spätere Kaiser Karl „der Große“ wird in Aachen geboren |
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Groß“ wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806 Erstmalige Nennung von Haching |
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die „Synode von Mainz“ legt den Feiertag des „heiligen Michael“ fest |
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl „der Große“ stirbt |
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff „Hexe“ leitet sich vom althochdeutschen „hagazussa“ ab |
Professionelle Bierproduktion im „Kloster Sankt Gallen“ |
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
18. Mai 1052 Die „Chorherren von Sankt Veit“ in Freising erhalten Baumkirchen |
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur „Vertreibung der Türken aus Kleinasien“ auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
19. Juni 1097 Die „ Kreuzfah |