1686
1686 In Nürnberg und in Regensburg werden „Kaffeeschenken“ eröffnet |
Franz Pabenstuber taucht als „Schulmeister daselbst“ auf |
Um den 1686 Freskierung der Klostergänge durch den Paulanermönch Joseph Schwaiger |
12. März 1686 Die Dorfgemeinde Haidhausen fühlt sich in ihren Rechten verletzt |
3. Juni 1686 Max Emanuel trifft mit seinen Truppen im Lager vor Ofen ein |
9. Juni 1686 Ofen wird unter Zusammenfassung aller verfügbaren Kräfte belagert |
Um den 15. Juni 1686 Die erneute Belagerung von Buda/Ofen beginnt |
17. Juni 1686 Baierische Truppen bemächtigen sich der Stadt Pest |
22. Juni 1686 In der Stadt Buda explodiert ein Pulvermagazin |
Ein getaufter Türke erzählt |
9. Juli 1686 Die Gründung der „Augsburger Liga“ gegen Frankreich |
27. Juli 1686 Die türkischen Verteidiger wehren den großen Angriff ab |
2. September 1686 Buda/Ofen wird von der kaiserlichen Armee gestürmt |
4. September 1686 Auch die Burg von Buda/Ofen muss kapitulieren |
27. September 1686 Cosmas Damian Asam wird geboren |
1687
Anno 1687 Frater Onuphrius erhält die Genehmigung für seine Niederlassung |
Januar 1687 Kurfürst Max Emanuel vergnügt sich beim „Karneval in Venedig“ |
März 1687 Auseinandersetzungen über Ziele und Verfahren des Türken-Feldzugs |
12. August 1687 Ein glänzender Sieg der Kaiserlichen Armee |
9. Dezember 1687 Joseph I. wird zum ungarischen König gekrönt |
1693
1693 Kurfürst Max Emanuel kämpft mit im „Krieg gegen Frankreich am Rhein“ |
Die Gräfin von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn kauft das „Palais Portia“ |
Neben der „Gaißreitterischen Kapelle“ entsteht ein kleines Haus |
8. Mai 1693 Fürstbischof Joseph Clemens gründet die Michaels-Bruderschaft |
22. Mai 1693 Der baierische Kurprinz Ferdinand Joseph trifft in München ein |
8. September 1693 Caspar Freiherr von Schmid stirbt im Alter von 71 Jahren |
29. September 1693 Fürstbischof Joseph Clemens gründet den „Michaels-Ritterorden“ |
23. Oktober 1693 „Pater Onuphrius“ lernt die „Eremiten vom seligen Petrus von Pisa“ kennen |
1705
Ab 1705 Der „wittelsbachische Hausschatz“wird bei den „Franziskanern“ versteckt |
1705 Ein „Benediktiner-Mönch“ betreut das „Kloster Lilienberg“ |
Der „Templerorden“ kann die „Ordensstatuten“ neu verabschieden |
16. Februar 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde reist nach Venedig |
20. März 1705 Kaiser Leopold I. setzt eine „Administration |
5. Mai 1705 Die Landbevölkerung ist am stärksten betroffen |
15. Mai 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde wird die Rückreise verweigert |
Nach dem 16. Mai 1705 Münchens „Kaffeehäuser“ erleben einen enormen Aufschwung |
16. Mai 1705 Die Kaiserlichen besetzen auch das Rentamt München |
24. Mai 1705 Die Deportation der kurbaierischen Prinzen wird geplant |
25. Mai 1705 Die „Kaiserliche Administration“ schreibt erneut eine „Kriegssteuer“ aus |
6. Juni 1705 Die baierischen Beamten leisten einen „Treueid“ auf den Kaiser |
16. Juni 1705 Je vier Höfe müssen einen tauglichen Mann für die Armee stellen |
1. Juli 1705 Die baierischen Stände leisten ihren Treueid auf den Kaiser |
24. Juli 1705 Alle ledigen Bauernburschen sind dem Militärdienst zuzuführen |
9. September 1705 Die „Kaiserliche Administration“ ordnet Rekrutierungen an |
Um den 2. Oktober 1705 Die Kaiserliche Administration ordnet Zwangsrekrutierungen an |
Um den 10. Oktober 1705 Wegen der „Zwangsrekrutierungen |
15. Oktober 1705 Lenggrieser Proteste gegen die „Zwangsrekrutierungen |
16. Oktober 1705 Die Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria wird geweiht |
Um den 25. Oktober 1705 Der Aufstand gegen die kaiserliche Besatzungsmacht bricht los |
Um den 3. November 1705 Im die „Rentamt Burghausen |
10. November 1705 Verstärkung für die „Kaiserliche Administration |
13. November 1705 Der Kampf um Burghausen beginnt |
14. November 1705 Einsatz von Truppen gegen „Tumultuanten“ angekündigt |
16. November 1705 Burghausen fällt den „Aufständischen“ in die Hände |
22. November 1705 Georg Sebastian Plinganser ruft alle Baiern zu den Waffen |
23. November 1705 „Kaiserliche Truppen“ befreien Wasserburg von den „Aufständischen“ |
25. November 1705 In Benediktbeuern kommt es zu Tumulten |
27. November 1705 Die „Aufständischen“ nehmen Vilshofen ein |
28. November 1705 Die „Aufständischen“ nehmen die „Festung Braunau“ ein |
Die „Kaiserlichen“ erobern Neuötting zurück |
Die „Kaiserliche Administration“ will die „Zwangsrekrutierungen“ einstellen |
29. November 1705 Sorgen um „das rebellische Volk“ in Baiern |
Um den 1. Dezember 1705 Oberst de Wendt verfügt jetzt über 1.300 Mann |
Um den 2. Dezember 1705 In Valley kommt es zu Tumulten |
Um den 3. Dezember 1705 Pfarrer Florian Sigismund Miller wirbt Truppen für die Aufständischen an |
4. Dezember 1705 Ausweitung der Rebellion übers ganze Land geplant |
Die „Aufständischen“ erobern Schärding |
Um den 8. Dezember 1705 Die Aufständischen erzielen bedeutende Erfolge |
9. Dezember 1705 Ein gefälschter Brief vom Kurfürsten aus dem Exil |
Um den 10. Dezember 1705 Die Gerüchtekücheum die baierischen Prinzen brodelt |
Die Erhebung im Landgericht Tölz |
10. Dezember 1705 Der Kongress von Anzing vereinbart einen zehntägigen Waffenstillstand |
12. Dezember 1705 Angedrohung der Sippenhaft für die „Aufständischen“ |
Oberst Johann Baptist de Wendt wird „Stadtkommandant“ |
13. Dezember 1705 Vorbereitung des Aufstands |
Die Eroberung von Kelheim |
15. Dezember 1705 Mobilisierung der Gerichte Erding, Schwaben und Haag |
„Das Oberland macht beim Aufstand mit“ |
Die „Aufständischen“ erobern Landau an der Isar |
Um den 16. Dezember 1705 Der „Münchner Verschwörerkreis“ erweitert sich |
16. Dezember 1705 Treffen der Münchner „Aufständischen“ mit den „Oberländern“ |
Der vereinbarte „Waffenstillstand“ wird gebrochen |
17. Dezember 1705 Die „Unterländer“ greifen die kaiserlichen Truppen an |
18. Dezember 1705 Eine Mischung aus Halbwahrheiten und maßlosen Übertreibungen |
19. Dezember 1705 Die „Chur-Bairische Landts-Defension Oberlandt“ erlässt das „Tölzer Patent“ |
Die „Kaiserliche Administration“ befiehlt, die Waffen niederzulegen |
21. Dezember 1705 Der politische Höhepunkt des „Baierischen Volksaufstands“ ist erreicht |
22. Dezember 1705 Die „Aufständischen“ treffen sich in Hohenschäftlarn |
Verurteilung wegen Verkostung der Aufständischen |
23. Dezember 1705 Ein bäuerliches Aufgebot trifft sich in Schäftlarn |
24. Dezember 1705 16.000 „Unterländer“ schlagen in Steinhöring ihr Hauptquartier auf |
Der Zug der aufständischen Bauern bewegt sich in Richtung München |
Der Zug der „Aufständischen“ kommt in Baierbrunn an |
Die Masse der „Oberländer“ trifft in Solln ein |
Weitere bedenkliche Nachrichten treffen aus München ein |
Gegen 22 Uhr erreicht der Tross Thalkirchen |
25. Dezember 1705 Das Massaker vor München nimmt seinen Lauf |
Die Aufständischen besetzen den Roten Turm und die Isarbrücke |
Die Aufständischen eröffnen das Feuer in Richtung Isartor |
Die Kaiserlichen hören die Aufständischen nicht mal an |
Die Kaiserliche Kavallerie trifft am Gasteig ein |
Oberst de Wendt befiehlt einen Ausfall aus dem Isartor |
Die Oberländer werden von zwei Seiten angegriffen |
Die Aufständischen in Untersendling sind vollkommen eingeschlossen |
Gegen 11 Uhr ist alles vorbei |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
26. Dezember 1705 Der „Volksaufstand der Oberländer“ bricht zusammen |
28. Dezember 1705 Gnade für die Aufständischen |
31. Dezember 1705 Cham wird von den „Aufständischen“ eingenommen |
Die Armee der „Unterländer Aufständischen“ zerfällt |
1712
1712 Über die „Hieronymiten“ am Walchensee wird das „Interdikt“ verhängt |
Die Hofhaltung der baierischen Kurprinzen wird nach Graz verlegt |
22. Mai 1712 Einkleidung der Maria Anna Lindmayr |
September 1712 Richtfest der Dreifaltigkeitskirche |
1713
1713 „Pater Onuphrius“ erreicht die römische Anerkennung seiner Gemeinschaft |
„Die ganz ungescheucht in der Au sich aufhaltenden Huren“ weggejagt |
22. März 1713 Der Ordensprofess der Maria Anna Lindmayr |
11. April 1713 Friedensverhandlungen von Utrecht ohne den Kaiser |
10. Juni 1713 Das Schleierfest der Maria Anna Lindmayr |
August 1713 Max Emanuel übersiedelt nach „Saint Cloud“ |
13. August 1713 „Obergiesing“ und die „Lohe“ kommen zum „Gericht ob der Au“ |
September 1713 Vitus Rambold wird Haidhauser „Schulmeister“ |
27. September 1713 Giovanni Antonio Viscardi stirbt |
1715
1715 Die Walchenseer „Einsiedler-Brüder“ kommen in Bedrängnis |
Der große baierischen „Kinderhexenprozess“ in Freising |
Auf dem Nordteil der „Isarinsel“ entsteht ein „Militärholzgarten“ |
Die Münchner Kasernen bieten Unterkunft für 1.568 Mann |
18. Januar 1715 Die kaiserlichen Truppen verlassen München wieder |
25. Januar 1715 Die Arbeiten an „Schloss Nymphenburg“ werden wieder aufgenommen |
23. März 1715 Max Emanuel verlässt Versailles in Richtung Baiern |
8. April 1715 Kurfürst Max Emanuel trifft nach elf Jahren seine Familie wieder |
10. April 1715 Max Emanuel zieht n aller Stille durch das „Neuhauser Tor“ |
Nach dem 11. April 1715 Kurfürst Max Emanuel lässt er alle Juden aus dem Land weisen |
Ab Mai 1715 Die bestraften „Anführer des Volksaufstands“ werden begnadigt |
Mai 1715 „Hauptmann“ Matthias Mayer wird „ehrlich“ gesprochen |
Ignaz Haid kommt nach der Rückkehr des Kurfürsten wieder frei |
??? 8. Mai 1715 Joseph Clemens gründet in Berchtesgaden eine Michaels-Bruderschaft |
11. Juli 1715 Offizielle Einzug der kurfürstlichen Familie in die Stadt |
1. September 1715 König Ludwig XIV. von Frankreich stirbt |
21. November 1715 Das Kloster am Lilienberg wird eine Benediktinerinnen-Niederlassung |
23. Dezember 1715 Über die Anzahl der „Kaffee- und Teesieder“ muss berichtet werden |
1725
1725 Beginn der Bauarbeiten an der „Magdalenenklause“ |
4. März 1725 Kurfürst Clemens August lässt sich zum Priester weihen |
19. März 1725 Kurfürst Max Emanuel genehmigt den Klosterneubau der „Hieronymiten“ |
4. Juli 1725 Die „Hieronymiten-Mönche“ beziehen das zur Verfügung gestellte Wohnhaus |
11. Oktober 1725 Eine „Hofkommission“ umreitet die neue „Burgfriedensgrenze“ der Stadt |