A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle DatumEreignis1790Der zwei Kilometer lange „Isardamm“ ist fertig gestellt1805Adrian von Riedl wird mit 59 Jahren in den Ruhestand versetzt13. 9 1808Adrian von Riedl erbittet den Bau einer Mühle mit vier Gängen24. 9 1808Die Regierung steht Adrian von Riedls Mühlenplanungen positiv gegenüber18. 3 1809Adrian von Riedl stirbt 9. 3 1809Adrian von Riedl verkauft die „Neumühle“ an den Müller Schöttl1810Freiherr Adam von Aretin verkauft sein Grundstück an Raphael Kaula1821Johann Jakob Schöttl übergibt die „Neumühle“ an seinen Sohn1826Der Schwabinger Wirt Johann Gradl kauft die „Neumühle“1829König Ludwig I. lässt Nanette Kaula für die „Schönheiten-Galerie“ malen1829Der jüdische Mitbürger Raphael Kaula wird in den Adelsstand erhoben1830Der Schwabinger Wirt Georg Ferstl kauft das „Murat-Schlössl“1837Der Bankier Christian August Erich kauft Johann Gradl die „Neumühle“ ab1837Ein Statutenentwurf zur Errichtung einer „Walz-Getreidemühle“8. 10 1838König Ludwig I. genehmigt die Gründung einer „Walz-Getreidemühle zu Tivoli“1839Christian August Ernst kauft die Gaststätte „Zum Tivoli“1852Turbulenzen bei der „Ludwigs-Walzmühl-Gesellschaft“7 1856Christian August Ernst muss zurücktreten1869Die „Ludwigs-Walzmühl-Gesellschaft“ bittet um eine staatliche Finanzhilfe5. 12 1870Die Auflösung der „Ludwigs-Walzmühle am Tivoli“ beschlossen15. 3 1871Gründung der „Kunstmühle Tivoli von K. Kurlaender & Comp.“29. 11 1872Die Aktiengesellschaft „Kunstmühle Tivoli“ wird gegründet21. 2 1872Ein Großbrand vernichtet die „Kunstmühle von K. Kurlaender & Comp.“1873Umbenennung in „Kunstmühle Tivoli Aktiengesellschaft“ 21. 2 1873Die „Kunstmühle Tivoli A.G.“ wird ins Handelsregister eingetragen1874Die „Kunstmühle Tivoli“ wird neu erbaut1883Die „Giesinger Kunstmühle“ wird zur zweitgrößten Mühle Münchens1904Das Ausflugslokal „Tivoli“ wird als „Ort der Mode“ beschrieben1923Das Ausflugslokal „Tivoli“ schließt für immer seine Pforten9. 1 1948Verhandlungen zur Übernahme des „Maffei-Kraftwerks“ am Eisbach1970Gründung der „Tivoli Handels- und Grundstücks AG“ 1971An der Stelle der „Tivoli-Kunstmühle“ steht jetzt das „Hilton-Hotel“